
Regensburger Personalforum
wir freuen uns auf das nächste Mal am 11.10.2024
Termin
11.10.2024
Ort
Marina Forum Regensburg
Rückblick Programm 2022
Begrüßung
Wertschöpfung durch Talente
Intro-Keynote I: „HR meets Business“
Katharina Rath, Personalvorstand DB Schenker
Uhr Intro-Keynote II: „War for Talents im digitalen Bereich“
Severin Diepold, Head of Corporate Digitalization and Automation der Krones Gruppe, Geschäftsführer der Syskron GmbH
Stage 1 – Impulse aus der Praxis:
Wertschöpfung
Um „Wertschöpfung“ geht es auf Stage 1. Kurze Praxisvorträge von Alumni des Masterstudiengangs Human Resource Management der OTH Regensburg geben Impulse für Diskussion.
Helena Zenger
Market HR Partner , Google
Helena Mohr
Change und Transformation, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stage 2 – Impulse aus der Praxis:
Talente
Stage 2 fokussiert sich auf das Thema „Talente“. Kurze Praxisvorträge von Alumni des Masterstudiengangs Human Resource Management der OTH Regensburg bieten auch hier Impulse für Diskussion.
Björn Brendemühl
Ausbildungsleiter bei der Testo SE & Co. KGaA.
Josef Klier
Manager Human Resources, iS Software GmbH
Stage 3 – Impulse aus der Forschung
Gewinnen Sie Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse entlang des Employee Life Cycle, dargestellt auf Research Postern, entstanden an der OTH Regensburg.
EMPLOYEE LIFE CYCLE
- Erwartungen Studierender an den Recruiting-Prozess, Projektgruppe Bachelor Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Personalmanagegement
- Erfolgsfaktoren für studienbegleitendes Talent Relationship Management zur Gewinnung von Studierenden in MINT-Fächern, Bachelorarbeit Antonia Neppl
- Die Rolle der Eltern bei der Entwicklung von Future Skills bei Jugendlichen, Projektgruppe Master Human Ressource Management
- Bindung von Auszubildenden, Masterarbeit Markus Müller
- Resilienz im Organisationalen Kontext, Masterarbeit Anna Klima
Moderation: Anna Klima
Stage 4 – Networking
Nutzen Sie die Chance, sich beim HR Speed Dating mit anderen HR-Expertinnen und -Experten zu vernetzen.
HR Speed Dating – Runde 1
Stage 1 – Impulse aus der Praxis:
Wertschöpfung
Stage 1 fokussiert sich auf das Thema „Wertschöpfung“. Kurze Praxisvorträge von Alumni des Masterstudiengangs Human Resource Management der OTH Regensburg bieten Impulse für Diskussion.
Maresa Schleich
Senior Consultant HR Transformation, PwC Deutschland
Lisa Matzeder
HR Strategie und digitale Transformation bei MTU Aero Engines AG
Stage 2 – Impulse aus der Praxis:
Talente
Stage 2 fokussiert sich auf das Thema „Talente“. Kurze Praxisvorträge von Alumni des Masterstudiengangs Human Resource Management der OTH Regensburg bieten auch hier Impulse für Diskussion.
Vivian Bärthlein
Senior Manager HR, adidas
Dennis Reck
HR Expert, Roland Berger
Stage 3 – Impulse aus der Forschung
Gewinnen Sie Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich des Employee Life Cycles, dargestellt auf Research Postern, entstanden an der OTH Regensburg.
EMPLOYEE LIFE CYCLE
- Gendersensitive Sprache in Stellenanzeigen, Masterarbeit Carolin Miller
- Akzeptanz von KI im Recruiting, Bachelorarbeit Julia Dirnberger
- Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsklimas unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses zunehmender Homeoffice-Quoten, Masterarbeit Silvia Schramowski
- Mitarbeitergewinnung und Bindung in der Ostbayerischen Hotellerie, Projektgruppe Master Human Ressource Management
- Einfluss externer Faktoren auf das strategische Personalcontrolling, Projektgruppe Master Human Ressource Management
Moderation: Julia Dirnberger
Stage 4 – Networking
Nutzen Sie die Chance, sich beim HR Speed Dating mit anderen HR-Expertinnen und -Experten zu vernetzen.
HR Speed Dating – Runde 2
15:00 Uhr Outro-Keynote mit Sabine Vieten
15:45 Uhr Verabschiedung und Get Together
Keynotes
Keynote I – HR meets Business
Katharina Rath, Personalvorstand DB Schenker
„Müssen wir HR neu denken?“

Keynote II – War for Talents im digitalen Bereich
Severin Diepold, Head of Corporate Digitalization and Automation der Krones Gruppe, Geschäftsführer der Syskron GmbH

Keynote III – Outro
Outro für die HR-Community


Stages
Auf den Stages erwarten Sie verschiedene spannende Formate! Impulse aus der Praxis zu den Themen „Wertschöpfung“ und „Talente“ bekommen Sie auf Stage 1 und 2 von Alumni des Master-Studiengangs Human Resource Management der Ostbayerischen Technischen Hochschule. „Impulse aus der Forschung“ warten auf Stage 3 auf Sie! Kontakte knüpfen Sie auf Stage 4 im Speed Dating mit anderen HR-Professionals. Werfen Sie einen genaueren Blick auf unser Programm und erfahren Sie mehr über Referentinnen und Referenten!
Referent*innen

Helena Zenger
Market HR Partner , Google
The power of co-creation: how HR can drive value in reorganization processes.

Helena Mohr
Change und Transformation, Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Freiheit beginnt im Kopf“ – Wie es gelingt, aus Talenten Botschafter zu machen.

Björn Brendemühl
Ausbildungsleiter bei der Testo SE & Co. KGaA.
War for talents im Klassenzimmer – authentisches Ausbildungsmarketing für unsere Nachwuchssicherung.

Josef Klier
Human Resource Manager, IS Software GmbH
Chancen nutzen mit Talent Mobility und Quereinstieg

Maresa Schleich
Senior Consultant HR Transformation bei PwC Deutschland
Skill-based Workforce Planning –
Warum Fähigkeiten in Zukunft wichtiger werden als Aufgabenprofile und wie HR diesen Trend nutzen kann.

Lisa Matzeder
HR Strategie und digitale Transformation bei MTU Aero Engines AG
Die Bedeutung von HR Digitalisierung und Analytics für die Wertschöpfung in der Luftfahrtbranche.

Vivian Bärthlein
Senior Manager HR, adidas
Talent & DEI: How to increase the representation of underrepresented and marginalized groups.

Dennis Reck
HR Expert, Roland Berger
„Kandidat:innen im Mittelpunkt“ – Talente zielgenau ansprechen und gewinnen.
Informationen
Veranstalter
Netzwerk HRM Ostbayern e.V.
Der 2018 gegründete Verein fördert die Vernetzung und den Austausch zwischen Alumni sowie Personalmanagerinnen und Personalmanagern in der ostbayerischen Region.
Dieses Ziel soll insbesondere erreicht werden durch Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung des Kontakts zwischen Absolventinnen und Absolventen und Hochschulen sowie durch Förderung von Kontakten zwischen HR-Professionals und Studierenden. Der interdisziplinäre Fachaustausch wird vom Verein durch Schulungen und Vorträge, Experten Key Notes von Mitgliedern oder Dritten, Bildungsveranstaltungen für Interessierte und Öffentlichkeitsarbeit zu allen Themen der Personalwirtschaft gefördert. Mitglied des Vereins kann jede volljährige natürliche und jede juristische Person werden, die den Vereinszweck fördern will. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Herrn René Rieder.
OTH Regensburg
Die OTH Regensburg bildet seit 2008 im Rahmen des Masterstudiengangs Human Resources Management HR-Experteninnen und HR-Experten aus. Durch zahlreiche Kooperationen mit internationalen Unternehmen und Personalmanagerinnen und Personalmanager aus der Praxis ist auch der Transfer zwischen Hochschule und Praxis sichergestellt. Qualifizierte Dozierende legen hier in Zusammenarbeit mit den Studierenden den Grundstein für das Personalwesen der Zukunft.
Impressionen 2018
Anreise
ÖPNV
Mit dem Bus erreichen Sie das marinaforum Regensburg über die
Haltestelle Prinz-Ludwig-Straße
Linie 10 – 350m Fußweg zum marinaforum
Haltestelle Weissenburgstraße
Linien 1, 5, 14, 15, 28, 77, 34 und 41 – 900m Fußweg zum marinaforum
Parken
Das marinaforum Regensburg hat keine eigenen Parkplätze. In der näheren Umgebung finden Sie jedoch die unten aufgeführten Parkmöglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass das marinaforum weder Einfluss auf die Parkgebühren noch auf die baulichen Gegebenheiten hat.
- 4 öffentliche Ladestationen E-Mobility direkt hinter dem marinaforum
- Kurze Anbindung an die Autobahnen A93, A3 und A9
- Beschilderung aus allen Richtungen
- Adresse für Navigationssystem (Parkhaus): Von-Donle-Straße 5
Weitere Details erhalten Sie direkt beim marinaforum
Einen Anfahrts- und Lageplan stellt das marinforum zum Download bereit
Anmeldung zum Personalforum 2024
Die Anmeldung ist ab Sommer 2024 möglich
Ticketpreise:
- Reguläre Teilnahme:
- Vereinsmitglieder :
- Beschäftigte der beteiligten Hochschulen:
- Studierende: